X CLOSE MENU
  • LEHRPLAN
  • IDEE
  • MATERIALIEN
  • TEAM
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • PRESSE
  • Glossary
  • SCHULE
  • Glossary
  • KONZEPT
  • Jota Mombaça
  • Marika Schmiedt
  • Cooperation University
  • Kooperation Universität
MENU
  • LEHRPLAN
  • KONZEPT
  • IDEE
  • SCHULE
    • Kooperation Universität
  • MATERIALIEN
    • Jota Mombaça
    • Marika Schmiedt
  • NETZWERK
  • EN
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • PRESSE
  • TEAM

Im Rahmen der Akademie des Verlernens

facebook instagram

Session 05.06.2017

 

Zülfukar Çetin lehrt an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin im Bereich Soziale Arbeit und arbeitet an der Universität Basel in einem Forschungsprojekt zum Thema „HIV/AIDS-Aktivismus und Politik in der Türkei“. Seine Doktorarbeit zu Homophobie und Islamophobie wurde 2014 im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahrs mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. 2014-2015 arbeitete er an seinem Post-Doc-Projekt „Die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei vor und während der konservativen AKP-Regierung“ als Mercator-IPC-Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Zusammen mit Savas Tas publizierte er 2015 einen Sammelband „Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände“ und mit Heinz-Jürgen Voß das Buch „Schwule Sichtbarkeit, schwule Identität. Kritische Perspektiven (Psychosozial-Verlag, 2016).“

Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Intersektionalität, Migrationsforschung und -politik, Antidiskriminierungspolitik und -arbeit, Rassismus und Antimuslimischer Rassismus, (Post)Kolonialismus, Queer Theorie und Politik, Heteronormativität, Homonationalismus, Biographieforschung und Qualitative Sozialforschung.